- Details
Projektstart/Gründung | 2019 |
Standort | Balmerstrasse, 3006 Bern |
Kontaktperson | Eva Johner |
Hesseweg 22, 3006 Bern | |
031 352 32 12 |
|
Vision/Ziel | Gemeinsam ein Fleckchen Erde verschönern. Naturerlebnisse für Kinder und Erwachsene, selber Früchte pflücken und geniessen dürfen. Durch Steinhaufen, Wildbienenhotel, Blütenpflanzen und Beerensträucher mehr natürliche Vielfalt ermöglichen. Begegnungsort im Quartier. |
Zielgruppe | Anwohner*innen/ Nachbar*innen; Quartierbewohner*innen; allgemeine Öffentlichkeit |
Partnerorganisationen | unterstützt von Stadtgrün Bern - Ideenwerkstatt Stadtgärten |
Organisationsform | Einzelperson |
Projekttyp | Gartenprojekt |
Stichworte | biologisch gärtnern, Begegnung, Sensibilisierung, Ernte |
Angebot | Naschgarten, Gemeinschaftsgarten - Möglichkeit zum Mitmachen Fotos: Eva Johner |
![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2019 |
Standort | Campus der Universität Bern (bei der Ethologischen Station im Hasli, Koordinaten: 2'596'965, 1'201'832) |
web | www.bene-unibe.ch |
Social Media | Facebook: @BENEunibern, Instagram: @bene_unibe |
Vision/Ziel | Permakultur ist eine Philosophie und Lebenskonzept, die wir im Kleinen in unserem Garten anwenden. Die Idee ist es, uns Wissen über Nahrungsmittel-Kultivierung und Biodiversität anzueignen und einzelne Aspekte der Permakultur in die Praxis umzusetzen. Dabei sollen Studierende aller Fachrichtungen für diese Themen sensibilisiert werden, sie sollen gemeinsam ein Projekt aufbauen und sich während dem gemeinsamen Gärtnern austauschen. |
Zielgruppe | Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen von Bern |
Partnerorganisationen | Sustainability Week Switzerland |
Organisationsform | Verein für und von Studierenden |
Projekttyp | Gartenprojekt und Vermittlungsprojekt |
Stichworte | Gärtnern, Permakultur, Sensibilisierung, Bildung, Begegnung, Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch, Nachhaltigkeit, Erne, Produktion, Hochbeete |
Angebot | Mitarbeiten und Ernten sowie Führungen Fotos: BENE Uni Bern |
![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2023/24 |
Standort | Weltistrasse 40, 3006 Bern |
Kontaktperson | Jan Egger Weltistrasse 40, 3006 Bern 031 309 28 53 |
Web | www.phbern.ch/ueber-die-phbern/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bildungsgarten |
Zielgruppe | Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulgarteninteressierte, Studierende |
Partnerorganisation | Stiftsgarten Bern, Bern ist bio |
Organisationsform | Teil der PHBern in Kooperation mit der Stiftsgarten AG und "Bern ist bio" |
Projekttyp | Bildungsprojekt |
Stichworte | Bildungsgarten, Schulgarten, Kursangebot, Gartenpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Naturnaher Garten, Artenvielfalt, Kulturelle Veranstaltungen, |
Angebot | Kurse, Forschungs- und Entwicklungsprojekte, wissenschaftliche Veranstaltungen, kulturelle Veranstaltungen |
Vision/Ziel | Der Bildungsgarten PHBern entsteht als ein Lern-, Bildungs-, Erfahrungs- und Experimentierort. Das primäre Ziel des Bildungsgartens Bern ist es, Lehrpersonen der öffentlichen Schulen und Studierende der Pädagogischen Hochschule Bern in gartenpädagogischen Methoden weiter- bzw. auszubilden. Fotos: Jan Egger |
![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2021 (Theorie) / 2023 (Praxis) |
Standort | Kleine Allmend neben Mittelholzerstrasse, 3006 Bern |
Kontaktperson | Michael, Andrea & Andrea https://www.burgfeld.ch/ |
Zielgruppe | Erwachsene, Kinder, Jugendliche (im Sinn von alle) |
Partnerorganisation | Verein Burgfeld |
Organisationsform | Arbeitsgruppe des Verein Burgfeld |
Projekttyp | Gartenprojekt mit Vernetzung, Sensibilisierung, Lernen, Produktion |
Stichworte | Permakultur, Begegnung, Treffpunkt, Erfahrungsaustausch, Sensibilisierung, Nachhaltigkeit, Ernte, Produktion, Hochbeete, sozialer Mehrwert |
Angebot | Mitarbeiten, Gruppeneinsätze, Führungen, Boule-Spiel |
Vision/Ziel | Gemeinsam bestellen wir eine Fläche an der Kleinen Allmend im Sinne der Permakultur. Fragend schauen wir was gelingt und tauschen uns dazu aus. Ziel ist es, ein Freude bringendes Mass an Aufwand, Koordination und Ernte zu erreichen. Beim Gärtnern, bei einem Boule-Spiel oder bei kleinen Anlässen zur Sensibilisierung rund um das Thema Nachhaltigkeit lernen wir uns kennen. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2021 |
Standort | Platz Traffeletweg/Balmerstrasse |
Kontaktperson | Eva Johner Hesseweg 22, 3006 Bern 031 352 32 12 |
Vision/Ziel | Beim Gärtnern erleben die Kinder praktisch und sinnlich, wieviel Arbeit es braucht, bis eine Tomate oder eine Gurke erntereif ist. Oder wie der Salat schmeckt, den man selbst gepflanzt und gepflegt hat. Wie Minze riecht, aber auch wieviel man im Sommer giessen muss, damit die Pflanzen gedeihen können … Vielleicht wird daraus ja ein richtiger begrünter Quartiertreffpunkt?! |
Zielgruppe | Anwohner*innen / Nachbar*innen, Familien mit Kindern |
Partnerorganisation | Gemeinschaftsprojekt mit Gemüsetruhen der OGG Bern und Stadtgrün Bern |
Organisationsform | lose Organisation |
Projekttyp | Gartenprojekt mit Produktion und Naschtruhen |
Stichworte | biologisch Gärtnern, Treffpunkt, Selbsternte, Naschmöglichkeit |
Angebot | Selbsternte, Begenungsaktivitäten, Naschgarten Fotos: Eva Johner |
![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2016 |
Standort | Morillonstrasse 87, 3007 Bern |
Web | www.foodforsouls.ch |
Social Media | Facebook: @foodfsouls Flickr: www.flickr.com/photos/foodforsouls/ |
Kontaktperson | Simon Sennrich Bellevuestrasse 124 3095 Spiegel |
Vision/Ziel | Herkunft über die gemeinsame Arbeit im Garten miteinander und mit der Natur. Mit den Prinzipien der Permakultur schaffen wir einen Raum für Dialog, Begegnung und gemeinsames Wachstum. Wir bewegen Körper, Geist und Seele und leben Spass und Vielfalt. Gesunde Nahrungsmittel gedeihen wo gleichzeitig die Biodiversität gefördert und Humus aufgebaut wird. |
Zielgruppe | Alle Menschen |
Partnerorganisationen | Permakultur Schweiz, SRK, Viva con terra, Hostel 77, Unico Schule, ärdele, Ziegler Freiwillige |
Organisationsform | Gemeinnütziger Verein |
Projekttyp | Gemeinschaftsprojekt |
Stichworte | Permakultur, Inklusion, Integration, Bildung, Begegnung, Treffpunkt, Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch, Sensibilisierung, Nachhaltigkeit, Ernte, Hochbeete, sozialer Mehrwert, Vielfalt |
Angebot | Gemeinschaftsgarten - Möglichkeit zum Mitmachen, Kurse, Führungen Fotos: Food for souls, Tina Köhler |
![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2012 |
Standort | “Q“-Laden, Quartierhof 1, 3013 Bern |
web | www.q-laden.ch/hinter-den-kulissen/saatguttauschbörse/ |
Kontaktperson | Arlette |
078 724 07 92 |
|
Vision/Ziel | Weltweit braucht jeder Samen eine Zulassung – nur die Schweiz toleriert die SaatgutTAUSCHbörse dank einer Grauzone. Durch 20–30-jährige Monopolrechte wird Landwirt*innen (weltweit) untersagt, ihr lokal angepasstes Saatgut zu vermehren. Unsere Vision: neue Werte setzen, “freies Saatgut für ALLE“, das System 'Kapitalismus' hinterfragen und sich eben diesen Werten nicht unterwerfen. |
Zielgruppe | Saaguthüter*innen, allgemeine Öffentlichkeit, Mitmenschen gross & klein, Gärtner*innen |
Partnerorganisationen | longo maï |
Organisationsform | lose Organisation |
Projekttyp | Sensibilisierungsprojekt |
Stichworte | Saatgut, SaatgutTAUSCHbörse, Mitarbeit, Begegnungsaktivitäten, Veranstaltungen |
Angebot | Freier Zugang zur SaatgutTAUSCHbörse. Du kannst jederzeit nach Herzenslust Saatgut bringen und holen. Die SaatgutTAUSCHbörse kann auch ausgeliehen werden. In gemütlicher Runde an Winterabenden wird beim Saatgutsortieren geplaudert, ausgetauscht, politisiert, philosophiert,... Jahr für Jahr, im Kreislauf mit den Jahreszeiten, können Samen geerntet werden. Gehegt und gepflegt bereiten sie sich dann auf das Keimen im nächsten Jahr vor. Foto: Arlette Künzi |
![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2018 |
Standort | Familiengartenareal Schlossgut, Bern Holligen |
Web | www.bioterra.ch/angebote-engagement/gartenkind/gartenkind-saisonkurse |
Kontaktperson | Anja Ryser |
Huberstrasse 11b, 3008 Bern | |
079 679 00 14 |
|
Vision/Ziel | Begleitet erleben Kinder in ihrer Freizeit beim gemeinsamen Tun den Wandel der Jahreszeiten, erfahren wie Gemüse und Blumen heranwachsen und ernten und sammeln, spielen und erleben, während eines ganzen Jahres. Der Standort Familiengartenareal Schlossgut Holligen bietet auch Garten-Natur-Erlebnisse für Kindergärten und Schulklassen sowie Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten für Lehrpersonen an. |
Zielgruppe | Kinder im Schulalter, Schulen und Kindergärten |
Partnerorganisationen | Bioterra |
Organisationsform | lose Organisation |
Projekttyp | Gartenprojekt |
Stichworte | biologisch Gärtnern, Sensibilisierung, Bildung, Wissensvermittlung, Nachhaltigkeit, Treffpunkt, Begegnung, sozialer Mehrwert, Erfahrungsaustausch, andere |
Angebot | Kurs, Gartenvermittlung, Naturpädagogische Anlässe, ehrenamtliche Mitarbeit, Generationenprojekt, Ausflugsort zum Wirken/aktiv sein Fotos: Anja Ryser |
![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2016 |
Standort | verschiedene Standorte im Kanton Bern und angrenzenden Gebieten |
web | www.ogg.ch/de/ernaehrung/urban-gardening/gemuesetruhe |
Social Media | Facebook: @OGGBern |
Kontaktperson | Anna Gschwend OGG Bern, Rütti 5, 3052 Zollikofen |
Vision/Ziel | Die Gemüsetruhen machen erlebbar, wie unsere Lebensmittel entstehen, welcher Aufwand damit verbunden ist, wie die Jahreszeiten das Angebot beeinflussen und wie sich die Gemüsepflanzen im Laufe der Gartensaison langsam verändern und zum delikaten Lebensmittel heranwachsen. Dank dieser Erfahrung wächst bei den Beteiligten die Wertschätzung für Lebensmittel. |
Zielgruppe | Erwachsene, Kinder, Quartierbewohner*innen, Schulen und Kindergärten, Firmen, Vereine |
Partnerorganisation | Stiftsgarten, Contact Arbeit |
Organisationsform | Verein (OGG Bern) |
Projekttyp | Gemeinschaftsprojekt, Vermittlungsprojekt |
Stichworte | Gärtnern, biologisch Gärtnern, Bildung, Begegnung, Treffpunkt, Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch, Sensibilisierung, Nachhaltigkeit, Ernte, Hochbeete |
Angebot | Ein all-inclusive-Starterpaket fürs Gärtnern: Die OGG Bern stellt interessierten Gruppen fertig gefüllte und bepflanzbare Hochbeete zur Verfügung. Im Teilnahmebeitrag inbegriffen sind zudem Kurse, alles nötige Material inkl. einem Grundstock an Samen und Setzlingen und Beratung während der Gartensaison. Dies ermöglicht den Gärtner*innen einen unkomplizierten Zugang zum Anbau von Lebensmitteln. Fotos: Annekathrin Jezler |
![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2016 |
Standort | Gurten - Kulm, Wabern |
web | gurtengaertli |
Kontaktperson | Alexandra Schafroth Jeannette Jost |
Social Media | Facebook: @BiogartenundNaturgarten, Instagram: @Bioterra_Schweiz |
Vision/Ziel | Das Gurtengärtli ist Teil des Programmes «Gartenkind» von Bioterra. Der Bio- und Naturgarten auf dem Berner Hausberg lädt Gross und Klein zu vielseitigen Naturerlebnissen ein. Der professionell gestaltete und gepflegte Lerngarten ist eine Augenweide, ein Ort der Ruhe und Erholung, Inspirationsquelle für zu Hause, inmitten einer vielfältigen Pflanzenwelt. |
Zielgruppe | Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Firmen, Vereine, Schulen und Kindergärten |
Partnerorganisation | Gurten - Park im Grünen, Migros-Kulturprozent Aare, Kiwanis Club Köniz, Stiftungen, andere |
Organisationsform | Gemeinnütziger Verein |
Projekttyp | Naturerfahrung, Umweltbildung, Sensibilisierung |
Stichworte | Biologisches und naturnahes Gärtnern, Biodiversität, Artenreichtum, Anpassung an den Klimawandel, Wissensvermittlung, Sensibilisierung, Nachhaltigkeit, Produktion, Ernte, saisonale und regionale Ernährung |
Angebot | Gartenpädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Gartenrundgänge für Erwachsene, Lerngarten, Veranstaltungen Fotos: Isabel Plana |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2009 |
Standort | Familiengartenareal, Könizstrasse 92, 3008 Bern Familiengartenareal Kleine Allmend, Mittelholzerstrasse, 3006 Bern |
Web | www.heks.ch/was-wir-tun/neue-gaerten-bern |
Kontaktperson | Lea Egloff HEKS, Bürenstrasse 12, 3007 Bern |
Vision/Ziel |
Die «Neuen Gärten» sind ein Integrationsprojekt für Migrantn:innen, welche sozial isoliert sind. Der Garten hilft, in der neuen Heimat Wurzeln zu schlagen. Die Gartenarbeit und der soziale Zusammenhalt sind wohltuend und heilsam. Gartenfachleute und Freiwillige begleiten und unterstützen die Teilnehmenden in ihrer persönlichen Entwicklung. Teilnehmen können Einzelpersonen und Familien. |
Zielgruppe | Als Teilnehmende im Gartenprogramm: Migrant*innen, Geflüchtete, Sans-Papiers, abgewiesene Asylsuchende, Freiwillige aus der lokalen Bevölkerung |
Partnerorganisation | Stadtgrün Bern, Kirchgemeinden, KKF, etc. |
Organisationsform | Stiftung |
Projekttyp | Integrationsgarten |
Stichworte | Soziale Integration, Vernetzung, Gesundheit, biologisches Gärtnern, Empowerment, niederschwelliges Angebot, Treffpunkt, Begegnungsort, eigene Beete, Produktion, Gemüse, Kräuter, Kinder, Deutschlernen |
Angebot | Treffen im Gruppengarten immer am Mittwochnachmittag von April bis November Fotos: Lea Egloff |
![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2018 |
Standort | Internetplattform |
Kontaktperson | Ruth Sutter |
Adresse | Blüemlisalpweg 40, 3123 Belp |
Telefon | 031 819 38 80 |
Web | www.horterre.ch |
Vision/Ziel | Es gibt zahlreiche fruchtbare Flächen, welche heute vor sich hin darben, da ihre Besitzer keine Energie oder keine Lust mehr haben, um sie zu beackern. Demgegenüber gibt es zahlreiche Leute, welche ihr eigenes Gemüse, ihre Kräuter, Blumen, Beeren und Früchte ziehen möchten. Wir wünschen, dass sie zusammenfinden. Für die Natur als Ganzes. |
Zielgruppe | alle, die gärtnern wollen oder ihre Gärten teilen/abgeben möchten |
Partnerorganisationen | Urban Agriculture Basel, Mission B |
Organisationsform | Internet-Vermittlungsplattform |
Projekttyp | Gartenvermittlung |
Stichworte | Gärtnern |
Angebot | Gartenvermittlung Fotos: Clare O'Dea |
![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung |
2019 |
Standort | Von historischer Villa auf der Allee Richtung Stadt, rechts |
Web | www.hostet-elfenau.ch |
hostet_ |
|
Kontaktperson | Ueli Scheuermeier Alexandraweg 34, 3006 Bern 076 426 38 70 |
Vision/Ziel | Ein Waldgarten mit möglichst perennierenden Kulturen, eingebettet in einen "Stadtbauernhof Elfenau". |
Zielgruppe | Quartierbewohner*innen |
Partnerorganisation | Interessengemeinschaft Elfenau, Hansueli Weber Landwirt, Stadt Bern, Permakultur Regionalgruppe Bern |
Organisationsform | gemeinnütziger Verein |
Projekttyp | Gartenprojekt mit Produktion, Gemeinschaftsprojekt, wissenschaftliches Projekt, Aktionsforschung |
Stichworte | Permakultur, Produktion,Inklusion, Bildung, Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch, Nachhaltigkeit |
Angebot | Gemeinschaftsgarten - Möglichkeit zum Mitmachen, Naschgarten, Selbsternte, Produkteverkauf, Schaugarten Fotos: Edith Helfer |
![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2020 (ursprüngliche Initiierung 2014) |
Standort | am Radweg, 3110 Münsingen |
Web | www.maurerblumen.ch/kulturgarten |
Kontaktperson | Sarah Bergamini Öko Gärtnerei Maurer Bernstrasse 17, 3110 Münsingen |
Vision/Ziel | Der Kulturgarten ist ein Gartenprojekt im Zentrum von Münsingen wo Mensch und Natur sich begegnen können. Durch die Bepflanzung aus einheimischen Wildpflanzen, Kräutern und Nutzpflanzen entsteht eine grosse Vielfalt. Mit unterschiedlichen Aktivitäten wollen wir Biodiversität erlebbar machen. Der Garten soll ein kulturell belebter Ort werden. |
Zielgruppe | allgemeine Öffentlichkeit, Erwachsene, Kinder, naturinteressierte Menschen, Wildpflanzenliebhaber*innen, Hobbygärtner*innen, Fotograf*innen, Künstler*innen, Musiker*innen, usw. |
Partnerorganisationen | Öko Gärtnerei Maurer, Tante Emma unverpackt |
Organisationsform | keine |
Projekttyp | Schaugarten |
Stichworte | Biodiversität, Mensch & Natur, naturnahes Gärtnern, Mandala, Schaugarten, Gartenspaziergänge, Events, Workshops, Gartenaktivitäten, kulturelles Angebot, Garten-Vermietung |
Angebot | Schaugarten, Gartenspaziergänge (Ab 21. April jeden Mittwoch um 16:00), gemeinsame Aktionstage, Workshops und kulturelle Aktivitäten (genaues Programm der Website entnehmen), Vermietung Fotos: Kulturgarten Rossboden |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Standort | Bern, Lausanne, Lugano, Zürich |
Web | https://www.bettergardens.ch/en/home.html |
Social Media | Facebook: https://www.facebook.com/bettergardens.ch |
Kontaktperson | Robert Home Forschungsinstitut für biologische Landbau (FiBL) Ackerstrasse 113, 5070 Frick 062 865 72 15 076 431 69 08 |
Vision/Ziel | Dieses Projekt fördert den Austausch zwischen Gärtner*innen, der Stadtverwaltung und Wissenschafter*innen über die ökologische und soziale Bedeutung von Stadtgärten. In gemeinsamen Gartenbesuchen diskutieren die Teilnehmenden Aspekte der tier- und bodenfreundlichen Gartenpraxis und lernen ausgewählte Ergebnisse des vierjährigen Forschungsprojekts "BetterGardens" kennen. Neben der Sensibilisierung für die Biodiversität im Stadtgarten, erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Tipps für die eigene Gartenarbeit. Die Gartenbesuche vermitteln zentrale Schlüsselbotschaften aus der Forschung in die Praxis und setzten den Grundstein für die weitere Multiplikation der Ergebnisse. |
Zielgruppe | Gärtner*innen, Familien Gärtner*innen; Garten Besitzer*innen; Stadtverwaltungen |
Partnerorganisation | Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Schweizerischer Nationalfonds (SNF) |
Organisationsform | Forschungsinstitut |
Projekttyp | Vermittlungsprojekt |
Stichworte | Führungen, Austausch, Vernetzung, Habitate, Sensibilisierung, Artenvielfalt, Hausgarten, Familiengarten, Bodenqualität |
Angebot | Workshops in städtischen Haus- und Familiengärten mit Austausch und Information über Artenvielfalt über und im Boden. Daten und weitere Informationen zu den Gartenbesuchen finden Sie auf unserer Website. Aus dem Projekt sind Materialien entstanden, die vielfältige Gärten fördern sollen: Ein Leitfaden zur Durchführung von Workshops, eine Broschüre mit acht leicht verständlichen Schlüsselbotschaften und eine App. Die Better Gardens-App bietet die Möglichkeit den eigenen Garten, Balkon oder andere Grünflächen und darin enthaltene Lebensräume zu registrieren und ausgehend vom eigenen Garten ein Vernetzungsprojekt für verschiedene Tier-, Pilz- und Flechtenarten zu starten. Andere Hobbygärtner*innen können dem Projekt beitreten, wenn ihr Garten im Aktionsradius der gewählten Art liegt.. Fotos: BetterGardens project |
![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2020 |
Standort | Living Garden beim Landguet Ried, Hilfligweg 10, 3172 Niederwangen |
Social Media | Facebook: https://www.facebook.com/Living-Garden-Permakultur-Projekt-101670908625999 |
Kontaktperson | Laura Nosetti 076 507 23 09 |
Vision/Ziel | Der Living Garden ist:
|
Zielgruppe | Alle Menschen |
Organisationsform | Gemeinnütziger Verein und GmbH |
Projekttyp | Gartenprojekt |
Stichworte | Biologischer Gärtnereibetrieb für Gmüesabo, Förderung der Biodiversität, Bildungsstätte für Permakulturkurse, Soziale Einrichtung mit geschützten Arbeitsplätzen |
Angebot | Gmüesabo beziehen, Mitmachtage, Permakulturkurse, Schaugarten, Führungen, Sensibilisierungsarbeit zu Biodiversität Fotos: Living Garden |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2024 |
Standort | Egghölzliweg 18, 3074 Muri-Gümligen |
web | www.murigarten.ch |
Kontaktperson | Josefin Weber |
Social Media | Instagram: @Murigarten |
Zielgruppe | Allgemeine Öffentlichkeit: Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Quartierbewohner:innen, Kursteilnehmende, Garteninteressierte und solche, die es werden möchten |
Partnerorganisation | Gemeinde Muri-Gümligen, MuGüRü (Natur- und Vogelschutzverein Muri-Gümligen-Rüfenacht), Obst- und Gartenbauverein, Bioterra, Gartennetz Bern |
Organisationsform | Verein |
Projekttyp | Gemeinschaftsgarten, Angebot von Kursen |
Stichworte | Waldgarten, biologisches Gärtnern, Biodiversität, Lerngarten, Nahrungsmittel produzieren, Kurse, Erfahrungsaustausch, Treffpunkt, Lernen in jedem Alter |
Angebot | Mitarbeiten & mitgestalten, Kurse, Begegnungsaktivitäten |
Vision/Ziel | Im Gemeinschaftsgarten Muri-Gümligen wirken wir als neu gegründeter Verein, der die Hostett Egghölzli zu einem Waldgarten aufbauen will. Wir unterstützen die Menschen, sich ökologisch und gärtnerisch weiterzubilden. Kernstück sind die wöchentlichen Gartentreffen sowie die monatlichen Projektsamstage. Mehrmals jährlich finden Kurse und Events statt. |
- Details
Projektstart/Gründung | 2016 |
Standort | Langenthal |
Kontaktperson | Elsbeth Andres Postfach 1687, 4901 Langenthal 076 403 30 44 |
Vision/Ziel | Mit meinem Paradies-Garten möchte ich den Menschen die Schönheit und Vielfalt der Natur zeigen und sie dafür sensibilisieren, dass wir Sorge tragen müssen um die Vielfalt zu erhalten. Gemeinsam können wir die Umwelt und die Natur schützen und erhalten. Dafür möchte ich meinen grossen Erfahrungs- und Wissensschatz an interessierte Kinder und Erwachsene in Form von Kursen, Mitarbeit und Degustationen weitergeben. |
Zielgruppe | Kinder und Erwachsene die sich fürs Gärtnern interessieren, insbesondere für die Erhaltung von alten Gemüsesorten, im Speziellen von Tomaten und deren Samenvermehrung. Vereine, Firmen, Schulen und Kindergärten, allgemeine Öffentlichkeit |
Partnerorganisation | Pro Specie Rara |
Organisationsform | Einzelperson |
Projekttyp | Gartenprojekt mit Tomaten-Samen-Produktion |
Stichworte | Biologisch gärtnern, Sensibilisierung für den Erhalt von alten Gemüsesorten, Tomaten-Samen-Vermehrung, Tomaten-Degustationen, Gartenführungen, Tomaten-Kurse, Begegnung, Wissensvermittlung, Bildung, Erfahrungsaustausch |
Angebot | Tomaten-Samen und -Pflanzenverkauf, Tomaten-Kurse, Tomaten-Degustationen, Mithilfe, Gartenbesichtigung, Treffpunkt, Austausch, Schaugarten, Begegnungsaktivitäten, ehrenamtliche Mitarbeit Zur Tomatensamen-Bestellliste geht es hier Bei Interesse für weitere Angebote melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei Elsbeth Andres. Fotos: Elsbeth Andres |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2021 |
Standort | Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 1-3, 3006 Bern |
Web | paulundich Zentrum Paul Klee |
Social Media | Facebook: @zentrumpaulklee, Instagram: @zentrumpaulklee/ |
Kontaktperson | Eva Grädel Büro: Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 1-3, 3006 Bern 031 359 01 26 |
Vision/Ziel | Mit dem offenen, generationenübergreifenden Gemeinschaftsgarten wollen wir das Zentrum Paul Klee (ZPK) die Berner*innen einander näher bringen. Gemeinsam gärtnern wir und begegnen uns. Unser Wunsch: das Fruchtland als Begegnungsort für das Quartier und die Auseinandersetzung mit Lebensmittelproduktion im urbanen Raum. Wir gestalten den Raum mit als Quartierbewohner*innen und -vereine, agrarökologische Berater*innen sowie Mitarbeiter*innen des ZPK. |
Zielgruppe | Nachbar*innen allgemeine Öffentlichkeit: Erwachsene, Familien |
Partnerorganisation | Robert Zollinger und Team Hortiplus, Arbeitsgruppe aus dem Quartier, Fruchtland |
Organisationsform | Projekt |
Projekttyp | Gemeinschaftsgarten innerhalb des Community Building Projekts paul&ich |
Stichworte | Gärtnern, Ernte, biologisch Gärtnern, Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung, Treffpunkt, sozialer Mehrwert |
Angebot | Möglichkeit zum Mitmachen, Selbsternte, Partizipation, Begegnungsaktivitäten Fotos: Monika Flückiger |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
- Details
Projektstart/Gründung | 2021 |
Standort | Muhlernstrasse 11, Köniz |
Web | www.schlossgarten-koeniz.ch |
Vision/Ziel | Ein sinnvolles Freizeit- und Beschäftigungsangebot mit Lerneffekt für alle Beteiligten: Das wächst im wunderschönen historischen Schlossgarten Köniz, der gemeinschaftlich gepflegt wird. Bewirtschaftet wird er nach den Vorgaben des biologischen Landbaus. Dazu werden Aspekte der Permakultur einbezogen. Gemüse, Kräuter, Früchte und Blumen, die im Garten wachsen, werden sinnvoll verwendet. |
Zielgruppe | Migrantinnen und Klimaschützer, Pensionierte und Lehrerinnen, Gastronomen und Familien |
Partnerorganisation | Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern (OGG); Evang. ref. Kirchgemeinde Köniz, Kirchenkreis Mitte; KG Gastrokultur; Bioriem |
Organisationsform | Verein |
Projekttyp | Garten, Bildung & Genuss |
Stichworte | Gemeinsam biologisch Gärtnern, Permakultur, Freizeit- und Beschäftigungsangebot mit Lerneffekt, Integration, Wissensvermitteilung, Erfahrungsaustausch, Kochen, Genuss |
Angebot | Mitmachen, Veranstaltungen, Ernten & Geniessen Fotos: Franz Hofer |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2014 |
Standort | Badgasse 40 |
Kontaktperson | Anna Gschwend (Gartenbetrieb), Winja Walter (Veranstaltungen) |
Badgasse 40, 3011 Bern | |
079 206 41 24 |
|
Web | www.stiftsgarten.ch |
Social Media | Facebook: @stiftsgarten Instagram: @stiftsgarten |
Vision/Ziel | Der Stiftsgarten ist ein naturnaher und vielfältiger Nutzgartenbetrieb im Herzen von Bern. Direkt unterhalb des Münsters gelegen, ist Garten und Gärtnern hier erfahrbar und sinn-stiftend. Dank Kursen, Führungen, Anlässen und der Möglichkeit der Mitarbeit, bringt der Stiftsgarten Menschen in Kontakt mit der Natur. Durch Begegnung, Bildung, gemeinsames Wirken und Austausch ermöglicht er Inklusion und Inspiration. |
Zielgruppe | allgemeine Öffentlichkeit: Erwachsene, Kinder, Schweizer*innen, Ausländer*innen, Menschen mit IV, Quartierbewohner*innen, Anwohner*innen, Firmen, Vereine, Schulen und Kindergärten, Menschen in schwierigen Lebenssituationen |
Partnerorganisationen | Bioterra, Pro Specie Rara, WWF, Slow Food, Kirchgemeinden, andere |
Organisationsform | gemeinnützige GmbH |
Projekttyp | Gartenprojekt & Vernetzungsprojekt |
Stichworte | biologisch Gärtnern, Sensibilisierung, Terra Preta, EM, Führungen, Inklusion, Integration, Treffpunkt, Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch, Sensibilisierung, Nachhaltigkeit, Produktion, Selbsternte, Hochbeete, sozialer Mehrwert |
Angebot | ehrenamtliches Mitarbeiten, Kurse, Führungen, Gruppeneinsätze (CSR) und Teamevents, kulturelle Veranstaltungen, Begegnungsaktivitäten, Produkteverkauf, Setzlingsverkauf, Vermietungen, Schaugarten Fotos: Stiftsgarten |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2016 |
Standort | Muristrasse 21e, 3006 Bern |
Web | www.vereinamsee.ch/projekte/urban-gardening/ |
Kontaktperson | Rebecca Häni |
Zielgruppe | Allgemeine Öffentlichkeit: Aus dem näheren Quartier die Freude am Gärtnern oder experimentieren haben. |
Organisationsform | Verein |
Projekttyp | Zwischennutzung am Egelsee Bern. Vereinsmitglieder und Dritten wird die Möglichkeit geboten Innen- und Aussenräume des ehem. Werkhofs für öffentliche Angebote zu nutzen. |
Stichworte | Gärtnern in der Nachbarschaft. Für alle die Freude am Gärtnern haben und ein kleines Hochbeet bewirtschaften wollen. Fotos: Rebecca Hänni |
![]() ![]() ![]() |
- Details
Projektstart/Gründung | 2020 |
Standort | Rütti, 3052 Zollikofen (beim Inforama) |
Web | www.weltacker-bern.ch |
Social Media | Facebook: @weltackerbern Instagram: @weltackerbern |
Kontaktperson | Johanna Bergmann c/o OGG, Rütti 5, 3052 Zollikofen |
Vision/Ziel | Teilen wir die weltweite Ackerfläche durch die Weltbevölkerung, so erhält jeder Mensch 2000 m². Darauf muss wachsen was uns versorgt: Weizen, Kartoffeln, Karotten, Soja als Futterpflanze für Tiere, Zuckerrüben für Zucker, Baumwolle für T-Shirts, Sonnenblumen für Speiseöl. Alle relevanten Kulturen werden in der entsprechenden Proportion angepflanzt. Wovon ernähren wir uns eigentlich? Wo liegen meine 2000 m²? Auf dem Acker ergeben sich Antworten auf diese Fragen. Fotos: Martin Zbinden, Lehrperson INFORAMA (Drohnenaufnahme), Martin Huggenberger, Hans Reinhard |
Zielgruppe | Schulen und Kindergärten, allgemeine Öffentlichkeit: Erwachsene, Kinder, Schweizer*innen, Quartierbewohner*innen, Anwohner*innen, Firmen, Vereine |
Partnerorganisation | OGG, INFORAMA, HAFL, Weltacker Schweiz, Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Pro Natura |
Organisationsform | Verein |
Projekttyp | Vermittlungsprojekt |
Stichworte | Bildung, Führungen, Ernährung, Biodiversität, biolog. Gärtnern, Sensibilisierung, Wissensvermittlung, Nachhaltigkeit, Begegnung |
Angebot | Bildungsangebot für Schulklassen Zyklus I-III, Führungen für Erwachsene, Ferienangebote, eherenamtliche Mitarbeit, Veranstaltungen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |